Laudenbach mit katholischer Kirche, unten die Mühlecke mit der ehem. Mikwe
Synagoge, Frühjahr 2013
Synagoge, Sommer 2015
Nord-Ostseite der Synagoge mit Gedenkstein, rechts erkennbar der durch Beschuss 1945 zerstörte rechte Teil der Mauer
Sockelstein des Aron Hakodesch
Gedenktafel
Eingang zur Synagoge im Nord-Westen. Links das Fenster zum Tahararaum (Raum zur rituellen Reinigung der Verstorbenen).
Eingangstür mit hebräischer Inschrift: „So habe ich nun ein Haus gebaut dir zur Wohnung, eine Stätte, dass du ewiglich da wohnest.“ (Erstes Buch Könige, 13)
Mesusa Eingang Synagoge
Hochzeitstein (Chuppastein) mit der Jahreszahl 1736 an der Mauer zur Mühlbacher Straße.
Ausstellung in der Synagoge
Jüdische Stätten Laudenbach (die Karte wurde mit Stepmap erstellt)
Judenhof, Laudenbach
Haus der ehemaligen Mikwe, Mühlecke Laudenbach
Haus der ehemaligen Mazzenbäckerei, Laudenbach Rathausstraße
Jüdische Kulturstätten und jüdische Häuser in Laudenbach 1921